Datenschutz

Datenverarbeitung auf unserer Webseite und weiteren Online-Angeboten

Datenschutzhinweise

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Am Beginn (unter 1.) und am Ende (unter 6.) finden Sie Erläuterungen, die für alle von uns vorgenommenen Verarbeitungssituationen gelten. In der Mitte finden Sie Erklärungen zu spezifischen Verarbeitungssituationen, d.h. Ihrem Besuch auf unserer Webseite (unter 2.), unserem Newsletter (unter 3.), dem Besuch unserer Veranstaltungen (unter 4.) sowie einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk (unter 5.).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die in diesen Datenschutzhinweisen erläuterte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

LEADERSHIP RHEIN-MAIN – Netzwerk auf Augenhöhe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Burgerstraße 10, 61476 Kronberg, Deutschland

2. Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Webseite www.leadership-rm.de besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.

  • Arten der personenbezogenen Daten

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System die folgenden Daten und Informationen des Gerätes, von dem aus Sie die Webseite aufrufen, und speichert Sie in den Logfiles unseres Systems:

  • Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version sowie die Sprache Ihres Browsers
  • Ihr Betriebssystem
  • Ihren Internet-Service-Provider
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Name und URL der angeforderten Webseite
  • Name und URL der Webseite, von der aus die Seite angefordert wurde
  • GMT-Zeitzonendifferenz
  • Zugriffsstatus bzw. HTTP-Statuscode
  • Menge der gesendeten Daten

Wir verarbeiten außerdem Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und den von Ihnen ggf. in das Nachrichtenfeld eingegebenen Inhalt, wenn Sie mit uns über das Formular auf unserer Webseite Kontakt aufnehmen.

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Ihr Browser übermittelt die unter 2.1 genannten personenbezogenen Daten an unseren Server, wenn Sie sie besuchen, damit sie Ihnen dargestellt werden kann. Die Übermittlung und weitere Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen beziehungsweise zu verbessern. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können sowie die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite sicherzustellen und zu verbessern (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

Wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Daten, um mit Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens zu kommunizieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Fall unser berechtigtes Interesse, Anfragen, die über das Kontaktformular eingehen, zu beantworten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

  • Quelle der personenbezogenen Daten

Wir erhalten die unter 2.1 genannten Daten von Ihnen oder von Ihrem System.

  • Empfänger der personenbezogenen Daten

Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Für den Betrieb unserer Webseite greifen wir aber auf die Angebote von der IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) und WordPress (Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland) zurück, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Artikel 28 DSGVO) geschlossen haben.

  • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die unter 2.1 genannten Daten werden in den Logfiles für acht Wochen gespeichert. Personenbezogene Daten, welche Sie uns durch die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Webseite übermitteln, speichern wir für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens. Darüber hinaus speichern wir die Daten nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wir aus einem anderen Grund zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt sind.

  • Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Ihnen unsere Webseite aber nicht bereitstellen und keine stabile und sichere Verbindung gewährleisten.

3. Erhalt unseres Newsletter

Über unsere Webseite www.leadership-rm.de, aber auch durch direkte Anfrage bei uns können Sie unseren Newsletter abonnieren. Um Ihnen diesen Newsletter zuzusenden, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

  • Arten der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellte E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen, um Ihnen unseren Newsletter zukommen zu lassen.

Eine Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Rahmen eines sog. Double‐Opt‐in‐Verfahrens. Wir senden an die von Ihnen angegebene E‐Mail‐Adresse eine Bestätigungs‐E‐Mail, die einen Bestätigungs‐Link enthält. Wenn Sie Ihre Anmeldung für unseren Newsletter nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Wenn Sie hingegen auf den Link der Bestätigungs‐E‐Mail klicken, speichern wir Ihre E‐Mail‐Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und das „Ob“ Ihrer Anmeldung sowie deren Zeitpunkt bis zur Abbestellung unseres Newsletters.

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Wir versenden an Ihre E-Mail-Adresse Mitteilungen zu bevorstehenden Veranstaltungen und Informationen zur Anmeldung zu diesen Veranstaltungen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).

  • Quelle der personenbezogenen Daten

Wir erhalten die unter 3.1 genannten Daten, indem Sie sie uns über unsere Webseite übermitteln oder indem Sie uns jene Daten per E-Mail oder im persönlichen Kontakt bereitstellen.

  • Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters den Dienstleister Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Infolgedessen werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse an Brevo übermittelt und in der Datenbank von Brevo gespeichert. Wir haben mit Brevo einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Artikel 28 DSGVO) abgeschlossen.

  • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, innerhalb dessen Sie unseren Newsletter beziehen. Sobald Sie sich von unserem Newsletter abmelden, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, sofern der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir können Ihnen unseren Newsletter aber nur zusenden, wenn wir von Ihnen die genannten personenbezogenen Daten erhalten.

4. Besuch unserer Veranstaltungen

Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen, insbesondere im Rahmen des LEADERSHIP-Programms, an. Um diese Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von den Teilnehmern.

  • Arten der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die von Ihnen bei Ihrer Anmeldung bereitgestellten Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Position in Ihrem Unternehmen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie Ihre Kontodaten für die Einziehung der Teilnahmegebühr (Kontoinhaber, IBAN, BIC).

Zusätzlich fertigen wir während der Veranstaltungen Fotos und Videos an, auf denen gegebenenfalls auch die Teilnehmer abgebildet sind.

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen bei der Anmeldung bereitgestellten Informationen benötigen wir, um die Veranstaltung zu organisieren, durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Wir geben diese Daten außerdem an unser Kuratorium weiter, das an der Planung der Veranstaltungen beteiligt ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verarbeitung für den Abschluss und die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns abgeschlossenen Teilnahmevertrages Newsletters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO).

Auf der Grundlage der von Ihnen bei der Anmeldung erteilten Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) nennen wir Ihren Namen und Ihre Position in Ihrem Unternehmen außerdem in Einzelfällen gegenüber anderen Teilnehmern und den Referenten der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, sowie Interessenten für die Teilnahme an der gleichen oder einer anderen von uns angebotenen Veranstaltung als Referenz.

Während der Veranstaltungen fertigen wir zudem Fotos und Videos an. Diese Fotos und Videos speichern wir, um sie anschließend für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Rechtsgrundlage für die Anfertigung der Fotos und Videos ist unser berechtigtes Interesse daran, die Veranstaltungen bildlich festzuhalten, um mittels Öffentlichkeitsarbeit auf unser Netzwerk und die in diesem Rahmen stattfindenden Veranstaltungen aufmerksam zu machen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

Fotos und Videos von den Veranstaltungen, auf denen Sie als Teilnehmer zu sehen sind, veröffentlichen wir auf unserer Webseite sowie auf unseren Social-Media-Kanälen (LinkedIn) nur auf der Grundlage einer von Ihnen als Teilnehmer erteilten Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO). Wir kontaktieren Sie grundsätzlich nach der Veranstaltung, sofern wir Fotos veröffentlichen möchten, auf denen Sie abgebildet sind, um die Auswahl der Fotos mit Ihnen zu besprechen.

  • Quelle der personenbezogenen Daten

Wir erheben die unter 4.1 genannten Daten unmittelbar bei Ihnen.

  • Empfänger der personenbezogenen Daten

Für die Einziehung der Teilnahmegebühren übermitteln wir Ihre Kontodaten an unsere Geschäftsbank, die Frankfurter Volksbank, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt a.M.

Die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten übermitteln wir an unser Kuratorium und gegebenenfalls an andere Teilnehmer der Veranstaltung, Referenten sowie an unseren Veranstaltungen interessierte Personen als Referenz.

Die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angefertigten Fotos und Videos veröffentlichen wir neben unserer eigenen Webseite in wenigen Fällen auch in Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien, die über unsere Veranstaltungen berichten, sowie über die folgenden Kanäle:

  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
    • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern die personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie wir sie benötigen, um die Zwecke zu erfüllen, für die wir sie erhoben haben. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob der Speicherzweck wegfällt oder eine Aufbewahrung weiterhin erforderlich ist. Die Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt haben, bewahren wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, also regelmäßig zehn Jahre, auf.

Die Fotos und Videos, die wir zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen, werden in der Regel dauerhaft auf den Kanälen, über die sie veröffentlicht wurden, sichtbar sein. Eine Löschung durch uns ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

  • Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Es gibt keine Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Sie können jedoch nur dann an der Veranstaltung teilnehmen, wenn sie den Teilnahmebogen vollständig ausfüllen und die im Anmeldeformular vorgesehenen Einwilligungserklärngen erteilen.

5. Mitgliedschaft im Netzwerk

Wir bieten eine institutionelle sowie eine individuelle Mitgliedschaft in unserem COLLABORATIVE NETWORK an. Durch eine Mitgliedschaft in diesem Netzwerk fördern Sie uns und ermögliche uns, nachhaltig und effektiv gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu fördern. Um das Netzwerk zu betreiben, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Antragstellern und Mitgliedern.

  • Arten der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die von Ihnen bei Ihrer Antragstellung bereitgestellten Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer), persönliche Angaben (Geburtsdatum), berufliche Angaben (Unternehmen, Sektor, Funktion und Anschrift des Unternehmens), Ihre Kontodaten für die Einziehung der Mitgliedsgebühr (Kontoinhaber, IBAN, BIC) sowie die von Ihnen angegebene Motivation für die Mitgliedschaft im Netzwerk.

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen im Antragsformular für eine Mitgliedschaft im COLLABORATIVE NETWORK bereitgestellten Informationen benötigen wir, um Ihren Aufnahmeantrag zu bearbeiten und anschließend das Netzwerk zu betreiben, also insbesondere die Mitglieder zu verwalten und Mitgliedsbeiträge einzuziehen. Um Ihren Aufnahmeantrag zu bearbeiten, geben wir Ihre Daten auch an unser Kuratorium weiter. Außerdem senden wir Ihnen regelmäßige Mitgliedsinformationen per E-Mail zu, um Sie über die aktuellen Entwicklungen bei LEADERSHIP RHEIN-MAIN zu informieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verarbeitung für den Abschluss und die Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Mitgliedschaftsvertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO).

  • Quelle der personenbezogenen Daten

Wir erheben die unter 5.1 genannten Daten unmittelbar bei Ihnen.

  • Empfänger der personenbezogenen Daten

Für die Einziehung der Mitgliedschaftsbeitrags übermitteln wir Ihre Kontodaten an unsere Geschäftsbank, die Frankfurter Volksbank, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt a.M.

Für den Versand der Mitglieder-E-Mails nutzen wir den Dienstleister Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Infolgedessen werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse an Brevo übermittelt und in der Datenbank von Brevo gespeichert. Wir haben mit Brevo einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Artikel 28 DSGVO) abgeschlossen.

Die von Ihnen im Antragsformular angegebenen Daten übermitteln wir an unser Kuratorium.

  • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern die personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie wir sie benötigen, um die Zwecke zu erfüllen, für die wir sie erhoben haben. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob der Speicherzweck wegfällt oder eine Aufbewahrung weiterhin erforderlich ist. Die Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt haben, bewahren wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, also regelmäßig zehn Jahre, auf.

  • Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Es gibt keine Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Sie können jedoch nur Mitglied in unserem Netzwerk werden, wenn Sie den Anmeldebogen vollständig ausfüllen.

6. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte aus dem Datenschutzrecht zu:

  • Das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO).
  • Das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO).
  • Das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO).
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO).
  • Des Weiteren haben Sie das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO). Ein Widerruf kann erfolgen, indem Sie sich mit uns z.B. per E-Mail an info@leadership-rm.de oder postalisch an die obig angegebene Adresse in Verbindung setzen. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr zu den genannten Zwecken verarbeitet. Solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen, bleibt jene zeitlich uneingeschränkt bis zum Ablauf der obig genannten Aufbewahrungsfristen bestehen. Zu beachten ist, dass durch Ihren Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitungen nicht berührt wird.
  • Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen (Artikel 21 Absatz 1 DSGVO), indem Sie sich mit uns z.B. per E-Mail an info@leadership-rm.de oder postalisch an die oben angegebene Adresse in Verbindung setzen. Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Sofern Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
  • Ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Artikel 77 Absatz 1 DSGVO).

Stand 08.2025


Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.